Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der feuerrote

  • 1 flammeus

    flammeus, a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, I) adi.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: stella, Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, Col. – 2) übtr., feurig, versus, Enn. sat. 7: acres et flammei viri, Sidon. epist. 1, 7, 6. – B) meton., flammend, leuchtend, glänzend, feuerrot, corpora, Lucr.: vestigia (wegen der Schnelligkeit), Catull.: vis, v. Blitze, Lucr.: rapidi solis nitor, Catull.: viola, Plin.: vestimentum, Paul. Diac. – II) subst., flammeum, eī, n., a) das Feuerrote übh., aliquid flammei (im Regenbogen), Sen. nat. qu. 1, 3, 4. – b) = phlox, das feuerrote Veilchen, das Flammenveilchen, Plin. 21, 64. – c) der feuerrote Brautschleier (s. Paul. ex Fest. 89, 13), nuptialia flammea, Plin. 21, 46: lutea, Lucan. 2, 361: nuptiarum flammeo velata nubens, Mart. Cap. 5. § 538: flammeum capere, Catull. 61, 8: flammea sumere, Iuven. 2, 124: puellae caput involvere flammeo, Petron. 26, 1: indere alci flammeum, Sulp. Sev. chron. 2, 28, 2: flammea texuntur sponsae, Mart. 11, 78, 3: velarunt flammea voltus, Mart. 12, 42, 3: flammea sollicitum praevelatura pudorem, Claud. rapt. Pros. 2, 325: flammea conterit, heiratet oft, Iuven. 6, 225. – d) eine rote Flagge, die zum Zeichen, daß im Hause eine Hochzeit sei, aufgesteckt wurde, flammeum expassum, Caecil. com. 198.

    lateinisch-deutsches > flammeus

  • 2 flammeus

    flammeus, a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, I) adi.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: stella, Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, Col. – 2) übtr., feurig, versus, Enn. sat. 7: acres et flammei viri, Sidon. epist. 1, 7, 6. – B) meton., flammend, leuchtend, glänzend, feuerrot, corpora, Lucr.: vestigia (wegen der Schnelligkeit), Catull.: vis, v. Blitze, Lucr.: rapidi solis nitor, Catull.: viola, Plin.: vestimentum, Paul. Diac. – II) subst., flammeum, eī, n., a) das Feuerrote übh., aliquid flammei (im Regenbogen), Sen. nat. qu. 1, 3, 4. – b) = phlox, das feuerrote Veilchen, das Flammenveilchen, Plin. 21, 64. – c) der feuerrote Brautschleier (s. Paul. ex Fest. 89, 13), nuptialia flammea, Plin. 21, 46: lutea, Lucan. 2, 361: nuptiarum flammeo velata nubens, Mart. Cap. 5. § 538: flammeum capere, Catull. 61, 8: flammea sumere, Iuven. 2, 124: puellae caput involvere flammeo, Petron. 26, 1: indere alci flammeum, Sulp. Sev. chron. 2, 28, 2: flammea texuntur sponsae, Mart. 11, 78, 3: velarunt flammea voltus, Mart. 12, 42, 3: flammea sollicitum praevelatura pudorem, Claud. rapt. Pros. 2, 325: flammea conterit, heiratet oft, Iuven. 6, 225. – d) eine rote Flagge, die zum Zeichen, daß im Hause eine Hochzeit sei, aufgesteckt wurde, flammeum expassum, Caecil. com. 198.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flammeus

  • 3 flammo

    flammo, āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. flammen, brennen, fenum flammans, Prop.: flammantia lumina, blitzende, Verg. – II) tr. entflammen, entzünden, in Flammen (in Brand) setzen, A) im allg.: 1) eig.: quaecunque igni flammata cremantur, Lucr.: fax nubila flammans, Val. Flacc.: ignes illi immortalis dei vivacitate flammantur, brennen, Apul. – aetherio flammatus Iuppiter igni, flammend von usw., Cic. poët.: flammatus Phaëthon, der verbrannte, Catull.: ut in terirent crucibus affixi aut flammandi, zum Anzünden (durch um sie gehäufte Stoffe) hergerichtet, Tac. – 2) übtr.: vulgum donis laudumque cupidine flammat, Sil.: flammatus amore, Val. Flacc. – omnes exercitus flammaverat arrogantia venientium a Vitellio militum, hatte zum Zorn entflammt, Tac.: u. so flammato corde, im flammenden (erzürnten) Herzen, Verg. – tu exstincta iam litterarum studia flammasti, Claud. Mamert. pan. – B) insbes. entflammen = röten, illius roseo flammatur purpura vultu, Purpurröte entbrannte auf ihrem Gesicht, Stat.: flammata pudore inventus, Val. Flacc.: flammata toga, feuerrote, Mart.

    lateinisch-deutsches > flammo

  • 4 flammo

    flammo, āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. flammen, brennen, fenum flammans, Prop.: flammantia lumina, blitzende, Verg. – II) tr. entflammen, entzünden, in Flammen (in Brand) setzen, A) im allg.: 1) eig.: quaecunque igni flammata cremantur, Lucr.: fax nubila flammans, Val. Flacc.: ignes illi immortalis dei vivacitate flammantur, brennen, Apul. – aetherio flammatus Iuppiter igni, flammend von usw., Cic. poët.: flammatus Phaëthon, der verbrannte, Catull.: ut in terirent crucibus affixi aut flammandi, zum Anzünden (durch um sie gehäufte Stoffe) hergerichtet, Tac. – 2) übtr.: vulgum donis laudumque cupidine flammat, Sil.: flammatus amore, Val. Flacc. – omnes exercitus flammaverat arrogantia venientium a Vitellio militum, hatte zum Zorn entflammt, Tac.: u. so flammato corde, im flammenden (erzürnten) Herzen, Verg. – tu exstincta iam litterarum studia flammasti, Claud. Mamert. pan. – B) insbes. entflammen = röten, illius roseo flammatur purpura vultu, Purpurröte entbrannte auf ihrem Gesicht, Stat.: flammata pudore inventus, Val. Flacc.: flammata toga, feuerrote, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flammo

См. также в других словарях:

  • Das feuerrote Spielmobil — Seriendaten Deutscher Titel Das feuerrote Spielmobil Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäfts- und Werkstättengebäude der Städtischen Werke Nürnberg am Plärrer — Das Plärrerhochhaus in der Mitte Das Plärrerhochhaus oder EWAG Hochhaus, eigentlich Geschäfts und Werkstättengebäude der Städtischen Werke Nürnberg am Plärrer ist das Verwaltungsgebäude der Städtischen Werke Nürnbergs. Als einer der klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnen der Stadt Köln — Schauspiel Köln, im Hintergrund die Oper Köln. Architekt beider Gebäude: Wilhelm Riphahn Unter dem Begriff Bühnen der Stadt Köln sind verschiedene städtische Aufführungsorte in Köln für Schauspiel, Ballett und Theater etc. zusammengefasst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus mit der Nr. 30 — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus mit der Nr. 30 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Arbeit — Wegzeichen zu Beginn der Route Textil in Wuppertal Langerfeld Die bergische Museumsstraße Straße der Arbeit ist eine 280 Kilometer lange Museumsroute mit dem Schwerpunkt regionale Industriegeschichte. Sie beginnt in Wuppertal und führt durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Yu-Gi-Oh! 5D’s — Seriendaten Originaltitel 遊☆戯☆王5D s …   Deutsch Wikipedia

  • Yu-Gi-Oh! 5D's — Seriendaten Originaltitel: 遊☆戯☆王5D s (ファイブディーズ) Produktionsland: Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Disney's Adventures of the Gummi Bears — Seriendaten Deutscher Titel: Disneys Gummibärenbande Originaltitel: Disney s Adventures of the Gummi Bears Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1985 1991 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodena …   Deutsch Wikipedia

  • Gummibärenbande — Seriendaten Deutscher Titel: Disneys Gummibärenbande Originaltitel: Disney s Adventures of the Gummi Bears Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1985 1991 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodena …   Deutsch Wikipedia

  • Kompass-Bücherei — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompass-Reihe — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»